Erster Tag des Herforder Drachenboot-Rennens war ein voller Erfolg
Bei perfekten äußeren Bedingungen und mit allseits gelobter Organisation ging heute Abend der erste Tag der 15. Auflage des Herforder Drachenboot-Cups, dem „flat-water-race 2015“ zu Ende. Lediglich ein kleiner Übertragungsfehler sorgte für Irritationen bei der Siegerehrung, als die wegen der Vorrundenergebnisse in der Basic-Kategorie der 10er-Boot startende Blut-Gruppe vom Klinikum Bielefeld bei der Siegerehrung unvermittelt in der Premiumkategorie auf Platz zwei gewertet wurde. Entstanden war dieses Phänomen, da die eigentlichen Sieger des Heimvereins, die Werre-Dragons wegen eines Besetzungsfehlers nicht gewertet wurden und somit die Sortierung die Bielefelder Paddler, die nur wegen einer Zehntel-Sekunde Rückstand in der Basic-Gruppe paddelten, nun nach oben platziert wurden. Sehr fair stellte die Teamkapitänin bei der Siegerehrung diesen zunächst nicht offensichtlichen Fehler richtig, so dass ein einfacher Pokaltausch zwischen drei Teams die korrekte Reihenfolge direkt im Anschluss wieder herstellte.
Einige Impressionen von PepaB. – blick-winkel.info:
Herforder Paddel-Leuchten am Steinhuder MeerIlluminierte MPS Frau Mahlzahn
Ihr sommerliches Trainingslager verbrachte die Drachenbootmannschaft des Herforder Kanu Klubs dieses Jahr einmal nicht direkt vor dem eigenen Bootshaus. Vielmehr luden die Herforder Werre Dragons kurzerhand ihr 20er-Drachenboot auf den Anhänger und verbrachten ein kameradschaftlich-fröhliches Wochenende bei der HKK-Segelabteilung am Steinhuder Meer. Nun ist ein Drachenboot im Segelparadies Steinhuder Meer alles andere als ein typisches Fortbewegungsmittel, und so ließen auch das Wetter und der damit verbundene Seegang keine ausgedehnten Trainingseinheiten im Sprint zu. Immerhin reichte es für ein Langstreckentraining und zu einer Umrundung der Festungsinsel Wilhelmstein am Samstagvormittag. Höhepunkt des sportlichen Ausflugs der Herforder Paddler war die Teilnahme am touristischen Großereignis „Steinhuder Meer in Flammen“. Großzügig hatten die Herforder Werre Dragons sich selbst und ihr Drachenboot mit Knicklichtern ausgestattet, bevor sie abends im Dunkeln erneut in See stachen. Derart illuminiert erntete die Herforder Drachenbootmanschaft lautes „Hallo“ seitens des Publikums am Ufer und stahl so manchem der hell erleuchteten Segelboote schlicht die Show. Zurück auf der Werre in Herford ist die Saison aber noch keineswegs zu Ende. Das Wassertraining geht weiter. Nächste Regattatermine der Herforder Werre Dragons sind der Hamburger „IseCup“ am 27. September 2014 und das „1. Hamelner Nachtpaddeln“ im kommenden Oktober (genauer Termin wird noch bekannt gegeben).
Drachenbootteam OWL United feiert 10- jähriges Jubiläum
Regatta in Essen zeigt: Das Team ist noch gut drauf
OWL United in bester Stimmung: das 10-jährige Jubiläum feierten in Essen (hintere Reihe stehend von links nach rechts): Waldemar Podranski, Michael Halbsguth, Peter Bänsch, Andreas Friedrich, Bettina Isbrecht, Jürgen Schuster, Jens Gregor, Oliver Heper, Leo Nerlich, Astrid Nerlich, Dieter Gruhlich, Susanne Symalla, Gudrun Gruhlich, Boris Tenhausen, Marcel Übbing, Lothar Kuznik. Vordere Reihe kniend von links nach rechts: Meike Essler, Sabine Halbsguth, Sabine Bode, Heike Thenhausen, Karin Fiedler – Foto: privat
Minden/Herford. Am vergangenen Wochenende feierte das Drachenbootteam OWL United des Herforder Kanu Klub e.V. auf der Regatta des TVK Kupferdreh in Essen sein 10- jähriges Bestehen. Trotz der nahezu vier Jahre Wettkampfpause dieser Mannschaft zeigte sich: das Master Mixed Team hat das Paddeln nicht verlernt.
Seit der ersten Regattateilnahme 2004 bei der Deutschen Meisterschaft in Schwerin sind 10 Jahre mit vielen nationalen und internationalen Titeln für diese Mannschaft vergangen, der Höhepunkt war der Gewinn des Weltmeistertitels für Vereinsmannschaften über 2.000 Meter 2009 in Ulsan, Südkorea. In den folgenden Jahren zog sich das Team mehr und mehr aus dem Leistungssport zurück, ohne jedoch den Kontakt untereinander zu verlieren.
So ist auf einer Silvesterparty die Idee entstanden, das Jubiläum ausgiebig zu feiern und in 2014 wieder an einer Regatta teilzunehmen, um endlich mal wieder gemeinsam unter Wettkampfbedingungen im Boot zu sitzen und zu sehen, was noch so geht. Außerdem sollte dann auch der noch vorhandene Rest der Mannschaftskasse sinnvoll genutzt werden.
Und dass die Paddlerinnen und Paddler nichts von ihrem Gleichklang und ihrer Harmonie im Boot verlernt haben, zeigten sie auf der Ruhr in Essen über die Renndistanzen 250, 500 und 2.500 Meter. Hier ist in einem hochklassigen Teilnehmerfeld von insgesamt 11 Mannschaften besonders der 4. Platz über die Lieblingsstrecke des Bootes, die 500 Meter, hervorzuheben, denn das ursprünglich als Über-Vierzig-Jahre startende Team ist in der Zwischenzeit ein deutlich Über-50-Jahre Boot. Die Langstrecke zu bestreiten, war wie immer für alle das beeindruckendste Teamerlebnis, obwohl sich hier am Ende die fehlende Trainingsarbeit bemerkbar machte.
Organisiert von den beiden Team-Kapitänen Michael Halbsguth, HKK e.V., und Peter Bänsch, KSG Minden e.V., verbrachte das Team ein sehr stimmungsvolles und mit vielen schönen Erinnerungen behaftetes Wochenende in Essen. Und ein Treffen 2015 auf der Regattastrecke Bosbaan in Amsterdam ist jetzt schon beschlossene Sache.
Internationale Regattastrecke Brandenburg, Beetzsee
Zum Abschluß des Brandenburger Drachenboot Festival 2014, erkämpfte sich das Herforder Drachenboot Team einen hervorragenden 5. Platz.
Als erstes Boot wurden die Werre-Dragons in einem stark besetzten Feld auf die 2000m Langstreckendistanz geschickt.
Nach einem etwas missglückten Start fanden die Herforder Paddler schnell in ihren Ryhtmus und konnten die, im 30 Sek. Abstand startenden, Verfolger durch eine tolle Mannschaftsleistung auf Distanz halten.
Insgesamt 4 mal ging es vor der, mit vielen Schaulustigen besetzten, Tribüne die 500m lange Regattastrecke rauf und runter.
3 mal musste gewendet werden.
Eine ziemlich kniffelige Angelegenheit, denn immerhin ist so ein voll besetztes Drachenboot (20 Paddler, 1 Trommler und 1 Steuermann) 12,50 Meter lang und ca. 2 Tonnen schwer.
Alle 3 Wenden gelangen dem Herforder Steuermann (Karl Heinz Ziedek) hervorragenden.
Und auch die 20 Paddlerinnen und Paddler hatten nach der letzten Wende noch genug Reserven in den Armen, um die nachfolgenden Boote bis ins Ziel auf Distanz zu halten.
Und so konnte das Drachenboot Team des HKK Herford mit einer Zeit von 10:13,50 Min. einen respektablen 5. Platz ein fahren.
Der Drachenbootsport ist eine der am stärksten wachsenden Trendsportarten in Europa. Ursprünglich aus Asien stammend, hat sich Drachenbootpaddeln in weiten Teilen der Gesellschaft nicht nur als Leistungssport, wie von der Sportmannschaft des HKK, den Werre-Dragons betrieben sondern vielmehr auch als Funsport für Firmen, Freundeskreise und Hobbymannschaften etabliert. Der HKK bietet das Paddeln in zwei Bootsklassen, dem klassischen 10-Bank-Boot für 20 Paddlerinnen und Paddler und dem Junior-Boot für 10 Personen an. Steuerleute stellt jeweils der HKK. Übrigens ist dies eine klasische Mixed-Sportart, so dass immer Frauen und Männer gemeinsam „in einem Boot sitzen“.
Wir sind das Drachenboot Team des HKK Herford!
Komm zu uns ins Boot!
Die Faszination Drachenboot kann man schwer in Worte fassen…
man muss es erleben!
Drachenboot fahren ist nicht nur Sport, sondern auch Leidenschaft und Teamgeist.
Man kommt nicht alleine weiter, nur gemeinsam.
Wenn der Takt stimmt und der Schlag einheitlich ist, dann läuft das Boot…
Wir sind immer auf der Suche nach Verstärkung für unser Team… Wenn du Interesse hast, einfach vorbei schauen und mit machen!